30.9. – 03.10. 

In Dresden links! – Audiowalk im Stadtraum

Rechts oder links? Biegen Sie links ab! Dresden haftet spätestens seit Pegida ein konservatives und auch ein rechtes Image an. Vor etwa hundert Jahren galt die Stadt jedoch als rote Hochburg. Was ist an diesem Mythos dran? Und wen interessiert das heute noch? Wer bezeichnet sich heute als rot? Wer als links? Und was heißt das für die Einzelnen?

Der durch HELLERAUorganisierte Audiowalk zeichnet aus den gezielten und zufälligen Begegnungen mit zehn Menschen in Dresden ein politisches sowie persönliches Bild der (linken) Dresdner Stadtgesellschaft und lädt das Publikum ein, die Stadt und die eigene Position mit einem anderen Blick zu betrachten.

Mehr Infos findet ihr auf der Webseite.

 

Dienstag 3.10. – 18:30 Uhr

Antifa meets „Revolutionäre Stadtteilarbeit“
– Lesung mit den Autor*innen und Aktivist*innen

Vor einigen Jahren sind aus einer Strategiedebatte in der radikalen Linken in Deutschland Stadtteilgruppen entstanden, die von der Frage ausgehen, wie die politische Arbeit weg von einer Fokussierung auf die Szene und hin zur breiteren Gesellschaft verlagert werden kann.

Sie entwickeln in Form von Basisarbeit neue Praxen, um an die lokalen Lebensbedingungen anzuknüpfen und entlang von Alltagskonflikten zu einer Politisierung des Stadtteils beizutragen. Zentrale
Arbeitsfelder sind Miet- und Arbeitskämpfe, Feminismus sowie Antirassismus und
Antifaschismus.


Die Gruppe Vogliamo Tutto hat fünf Stadtteilgruppen dazu befragt, wie genau ihre Praxis aussieht, was ihre Strategie ist, was warum gelingt und was nicht und was ihre längerfristige Perspektive ist. Die Gespräche sollen Reflexionsmaterial liefern, sowohl für Aktivist:innen, die eine ähnliche Praxis verfolgen oder planen, als auch für alle, die sich fragen, wie wir zu einer emanzipatorischen Transformation unserer Gesellschaft beitragen können.

Am 03. Oktober wird Vogliamo Tutto das Buch im PlatzDa! vorstellen und lädt im Anschluss zur Diskussion über den Praxisansatz der revolutionären Stadtteilarbeit ein.

mehr Infos: www.vogliamotutto.noblogs.org/stadtteilbuch/

 

Donnerstag 5.10. – 20:30 Uhr

Dresdner Anti-Heimat-Gedichte
zum Küfa – Nachtisch

Als Exil-Dresdner und Flüchtling aus Sachsen hat sich Ben Frandesa auch poetisch kritisch mit den Dresdner und Sächsischen Zuständen auseinandergesetzt. Andere würden es Schreib-Therapie nennen.

Zum Nachttisch zur Küfa ab 20:30 Uhr serviert er dem Publikum seine nur schwer verdaubaren Zeilen.

 

Freitag 6.10. – 19:00 Uhr

Comics und Politik: Welt-Bilder mit Sprechblasen [Lucius Teidelbaum]

Comics erfreuen sich auch hierzulande zunehmender Beliebtheit. Dass sich Comics inzwischen nicht nur bei Jugendlichen einiger Beliebtheit erfreuen,
hat auch die extreme Rechte oder der Inlandsgeheimdienst bemerkt. In Dresden existiert inzwischen mit dem Hydra-Verlag sogar ein extrem rechter Comic-Verlag.
Comics mit linker und sozialkritischer Tendenz gibt es dagegen schon länger. Doch wie sieht es eigentlich im Comic-Mainstream aus? Welche Frauenbilder werden
hier vermittelt? Gibt es Rassismus in normalen Comics? Werden queere Identitäten abgebildet? Welche Geschichtsbilder werden durch Comics vermittelt?
Welche Chancen bieten Comics zur Vermittlung politischer Inhalte?
Diese und andere Fragen sollen in einem Vortrag behandelt werden, natürlich mit vielen Bilden.

Lucius Teidelbaum, der Referent ist ein bekennender Comic-Liebhaber und Journalist mit dem Schwerpunkt extreme Rechte und anliegende Grauzonen.

Sonntag 8.10. – 12 Uhr

„Meet and Draw“ – Zeichner*innentreff

Bei gutem Wetter im Alaunpark

Ungezwungenes lockeres Treffen, frei organisiert von jedem für jeden!

Wer? Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierte
Was? Comic, Manga, Cartoon und/oder dein eigener Stil
Wie? Bleistift, Pinsel, Tablet etc.

Oder auch nur zum Quatschen.

Einfach mal reinschauen!

 

jeden Sonntag – 17 Uhr

D’n’D – Gaming Session

Offene Dungeons&Dragons-Runde für Anfänger*innen sowie erfahrene Spieler*innen.
Bitte meldet euch vorab über email hidden; JavaScript is required damit ihr direkt Mitspielen könnt!

 

Samstag 28.10. – 15 Uhr

Schnuppertag bei AufeinanderAchten

Wer sind wir als AufeinanderAchten?
Wir sind eine Initiative, die sich zum Ziel setzt, den Umgang mit psychischen Belastungen und Erkrankungen zu entstigmatisieren und Menschen dazu zu befähigen, in Ihrem Umfeld Hilfe zu leisten. Wie bewerkstelligen wir das? Wir geben Kurse mit dem Titel „Erste Hilfe für die Seele“. Angelehnt an die Erste Hilfe Kurse, die du vielleicht vom Führerschein kennst. Es geht darum zu lernen:
● Was tue ich, wenn ich merke, dass jemand in meinem Umfeld akut in einer Krise steckt, psychisch belastet ist oder unter einer psychischen Erkrankung leidet?
● Wie spreche ich das an? Wie kann ich kurzfristig und langfristig dieser Person zur Seite stehen und gleichzeitig meine eigene Belastungsgrenze respektieren?
● Wo kann ich weitere Unterstützung für mich und die betroffene Person finden? Welche Anlaufstellen gibt es?

Wer sind wir?
Wir sind Psychologie- und Lehramtstudierende, angehende PsychotherapeutInnen oder arbeiten als LehrerInnen, PsychologInnen und im Marketing und Eventbereich… und sind immer offen für Zuwachs aus allen Richtungen!

Wie könnte deine Arbeit bei AufeinanderAchten aussehen?
● Bei der Weiterentwicklung von Kursen helfen
● Kurse leiten (Schulkurse, Erwachsenenkurse, Mitarbeitendenkurse und
Führungskräftekurse)
● bei der Organisation der Kurse und Anfragen helfen
● im Social Media und Technik Bereich (Website und Co) – auch hier suchen wir immer
engagierte Hilfe!
● wir treffen uns regelmäßig teils online, teils live, wie es für jeden passt
Was habe ich von der Arbeit bei AufeinanderAchten?
● Erfahrung sammeln beim Leiten von Workshops
● das wichtige Thema mentale Gesundheit unter Menschen verbreiten und
ansprechen
● Teil eines tollen Teams sein.Wobei alles kann, nichts muss. Ihr entscheidet, wie viel oder wenig Zeit ihr investiert
● unsere SchülerInnen und Erwachsenenkurse sind und bleiben kostenlos, dort überlegen wir zur Zeit, wie ein Aufwandsentschädigung möglich ist. Bei den Unternehmenskursen kannst du dir sogar was dazu verdienen, wenn du eine Freiberuflichkeit anmeldest (natürlich unterstützen wir dich dabei)

Ihr wollt uns unverbindlich kennenlernen, und noch tiefere Einblicke in unser Projekt erhalten? Dann kommt zu unserem Schnuppertag!
Samstag, 28.10 (präsenz) oder Sonntag, 29.10 (online), jeweils von 15-18 Uhr
Meldet euch bitte über folgendes Formular zum Schnuppertag an:
https://forms.gle/9LQpvtHaTad7WQ8g6
Wie findet ihr uns? www.aufeinanderachten.de

 

Sonntag 29.10. – 12 Uhr

„Meet and Draw“ – Zeichner*innentreff

Bei gutem Wetter im Alaunpark

Ungezwungenes lockeres Treffen, frei organisiert von jedem für jeden!

Wer? Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierte
Was? Comic, Manga, Cartoon und/oder dein eigener Stil
Wie? Bleistift, Pinsel, Tablet etc.

Oder auch nur zum Quatschen.

Einfach mal reinschauen!

 

Dienstag 31.10. – 18:30 Uhr

Rebellischer Vortrag

Infos folgen…

 

Mittwoch 8.11. – 18 Uhr

Lass dich überwachen!

Kleiner Workshop zur Abfrage von Überwachungsergebnissen

 

Sonntag 19.11. – 12 Uhr

„Meet and Draw“ – Zeichner*innentreff

Bei gutem Wetter im Alaunpark

Ungezwungenes lockeres Treffen, frei organisiert von jedem für jeden!

Wer? Anfänger, Fortgeschrittene und Interessierte
Was? Comic, Manga, Cartoon und/oder dein eigener Stil
Wie? Bleistift, Pinsel, Tablet etc.

Oder auch nur zum Quatschen.

Einfach mal reinschauen!

 

Dienstag 28.11. – 18:30 Uhr

Rebellischer Vortrag

Infos folgen…